REALITY CHECK! Arbeit, Migration, Geschichte(n)

‹Swiss Made› ist ohne die Arbeit von Migrant*innen undenkbar. Ihre Geschichten sind Schweizer Geschichte. Die Schweiz ist seit 1888 ein Einwanderungsland. Es ist das Jahr, in welchem erstmals mehr Menschen in die Schweiz ein- als auswandern. In engem Zusammenhang mit dieser Entwicklung steht der wirtschaftliche Aufschwung des Landes. Das Museum Schaffen geht mit der Sonderausstellung[…]

AUF DER SUCHE NACH DER WAHRHEIT – WIR UND DER JOURNALISMUS

Meinungsmache, Fake News und Aufmerksamkeitsökonomie – die Arbeit an der Wahrheit steht vor grossen Herausforderungen. Das wirft Fragen auf: Wie gehen wir mit Informationen um? Wie arbeiten Medienschaffende? Und was wäre eine Gesellschaft ohne ihren Beitrag? Mit der Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus» verwandelt sich das Museum Schaffen in[…]

Stahl und Rauch – 100 Jahre Eingemeindung Winterthur

Winterthur beginnt 1922 eine Grossstadt zu werden. Mit der Eingemeindung der fünf umliegenden Dörfer Oberwinterthur, Seen, Töss, Veltheim und Wülflingen verdoppelt sich die Einwohner*innenzahl der damaligen Industriestadt über Nacht. Einem jahrzehntelangen Kampf um Zusammenschluss und Gerechtigkeit wird damit ein Ende gesetzt.Das Museum Schaffen nimmt dieses 100-jährige Jubiläum zum Anlass, die Blütezeit und den Niedergang der[…]

SYSTEM RESET. Werkzeuge für eine bessere Arbeitswelt

Im Frühjahr 2020 trifft Covid-19 eine Welt, die globalisiert, verflochten, extrem arbeitsteilig und mobil ist. Die Pandemie fordert die Wirtschaft heraus, die Gesellschaft, den Menschen. Wie alle Krisen legt sie Bruchstellen offen, die sich in vorangegangenen Entwicklungen herausgebildet haben. Wunde Punkte im Privaten genauso wie bei der Arbeit. Und jetzt? Haben wir die Wahl! Wir[…]

Stadtmodell revisited

200 Jahre Geschichte en miniature Vor 200 Jahren fertigte Johann Georg Forrer ein Modell der Stadt Winterthur an – aus Jasskarten. Es steht seit langer Zeit im Museum Lindengut. Hat es uns heute noch etwas zu erzählen? Wie interpretieren Menschen von heute das Relikt von gestern? Was sagen ihnen die vielen Details, mit welchen Forrer[…]